Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor)
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind Innovationstreiber und Schlüssel für eine Vielzahl an Produktinnovationen. Laut dem Bundesforschungsministerium stehen mehr als 70 Prozent des Bruttosozialprodukts in westlichen Technologieländern direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Materialien. In Deutschland erzielt der Bereich jährlich einen Umsatz von fast einer Billion Euro und beschäftigt rund fünf Millionen Menschen.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik schaffen Lösungen zu drängenden Zukunftsfragen. Neue Werkstoffe sind langlebiger und sicherer und leisten einen Beitrag zur Ressourceneffizienz. Darüber hinaus helfen neue Materialien bei der Umsetzung der Klimaschutzziele und einer besseren Energieversorgung, ermöglichen nachhaltige Mobilität, bringen neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten im Gesundheitswesen und erleichtern den Alltag für ältere Menschen.
Die Werkstofftechnik leistet wichtige Beiträge für den Ausbau der globalen Spitzenstellung Deutschlands in Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Chemie, Feinmechanik und Optik, im Bauwesen sowie der Autobranche. Modellierung und Simulation unterstützen die zielgerichtete Entwicklung neuer Materialien.
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Von der Vielfalt der materialwissenschaftlichen Forschung profitieren wir in allen Lebensbereichen: das Auto z.B. erfordert ausgeklügelte Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, von Metallen über Kunststoffe bis zu unterschiedlichsten Funktionswerkstoffen für Elektronik, Sensoren oder „mitdenkende“ Glasscheiben.
Hier setzt die Aufgabe der Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker an. Sie erwerben im Studium ein breit angelegtes Wissen in Naturwissenschaften und Technik, welches sie zur Arbeit in allen technischen Bereichen befähigt, in denen es um die Verbesserung vorhandener oder die Entwicklung neuer Werkstoffe geht:
- Forschung (Werkstoffeigenschaften und Neuentwicklung)
- Produzierende Industrie (Kunststoffe, Glas, Stahl, Keramik, Edelmetalle ...)
- Materialprüfung (staatliche und private Institute)
- Industrieanlagenbau (weltweites Projektgeschäft)
- Industrielle Dienstleistungen (Prozessoptimierung, Unternehmensberatung, Selbstständigkeit)
- Öffentlicher Dienst
Der hohe Entwicklungsstand der Materialforschung und Werkstofftechnik und das breite Kompetenzspektrum sind ein besonderes Merkmal der TU Clausthal und bilden eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in diesen Bereichen.
Fachliche Schwerpunkte
Das Ziel des Studienganges ist es, eine solide und anspruchsvolle wissenschaftliche Ausbildung zu gewährleisten, mit der eine besondere Kompetenz auf dem Gebiet der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik erworben wird und die auf soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aufbaut. Das Studium umfasst die Schwerpunkte:
- Metallische Werkstoffe (Stähle, Leichtmetalle)
- Metallurgie (Gießereitechnik, Umformtechnik, Prozesstechnik)
- Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe (Gläser, Keramik, Bindemittel)
- Kunststofftechnik
- Polymere
Aufbau des Studiums
Allgemeine Themen
- Mathematik
- Experimentalphysik
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Technische Mechanik
- Materialwissenschaft
- Materialtechnik
- Werkstoffanalytik
- Recht
- Betriebswirtschaftslehre
- Industriepraktikum
Materialwissenschaft
- Höhere Experimentalphysik
- Elektrochemie
- Numerische Mathematik
- Forschungspraktikum
Werkstofftechnik
- Elektrotechnik
- Messtechnik
- Projektarbeit
Studienfachberatung
Dr. Leif Steuernagel
Telefon: +49 5323 72-2947
Fax: +49 5323 72-2324
E-Mail: leif.steuernagel@tu-clausthal.de
Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
Agricolastraße 6
38678 Clausthal-Zellerfeld
Überblick
Typ: Bachelor-Studiengang
Dauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester
Akkreditierung: Urkunde ASIIN
akkreditiert bis 30.09.2025
Einstieg ins Studium
Welcome Weeks (vor Vorlesungsbeginn)
Die TU Clausthal unterstützt den Einstieg ins Studium mit verschiedenen Veranstaltungsformaten.
Mathematik-Vorkurs (vor Vorlesungsbeginn)
Das Institut für Mathematik bietet für alle Erstsemester einen Mathematik-Vorkurs an.
Diese Studiengänge könnten dich auch interessieren
Energie und Materialphysik
Maschinenbau
Sportingenieurwesen
Anschließende Master-Studiengänge
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Energie und Materialphysik
Dokumente
Studiengangsflyer
Modellstudienpläne
- Modellstudienplan beide Studienrichtungen -Start Wintersemester
- Modellstudienplan beide Studienrichtungen -Start Sommersemester
Prüfungsordnungen
Praktikumsbestimmungen
Wahlpflichtkataloge
Modulhandbücher