Energie und Materialphysik * (Bachelor)

Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung sind Eckpfeiler der Energiewende. Sie erfordern auch neue Wege der Materialentwicklung für Energiewandlung und Energiespeicherung. Der neue Bachelor-Studiengang Energie und Materialphysik kommt diesen Erfordernissen nach. Er spricht physikalisch interessierte Studienanfänger an, die sich mit einer breiten, naturwissenschaftlich angelegten Ausbildung für Tätigkeiten in zukunftsorientierten Hochtechnologiefeldern qualifizieren möchten.

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Absolventen des Bachelor-Studiengangs Energie und Materialphysik eröffnen sich exzellente Berufschancen, vor allem in Verbindung mit einem anschließenden Master-Studium. Industrielle Tätigkeiten, zumeist in Forschung und Entwicklung, stellen den Hauptarbeitsmarkt für die meisten Absolventen dar. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten und Forschungsinstituten findet ein großer Teil der Absolventen Beschäftigung. Zudem sind die Absolventen dieses Bachelorstudiengangs mit seiner breiten Ausbildung und Fokussierung auf energierelevante Studieninhalte in besonderem Maße qualifiziert für vielseitige Tätigkeiten in der Wachstumsbranche Energie. Die Arbeitsmarktchancen im Bereich Physik/Physikalische Technologien gehören zu den besten aller akademischen Berufe.

Fachliche Schwerpunkte

Der Bachelor-Studiengang Energie und Materialphysik vermittelt fundierte Kenntnisse in Physik, Chemie und Materialeigenschaften und schafft so die Grundlagen für eine materialphysikalische Ausbildung unter Einbeziehung von energierelevanten Studieninhalten wie solarer Energiewandlung und Funktionsmaterialien für Energiewandlung und Energiespeicherung. Darüber hinaus ermöglicht er Einblicke in Energieressourcen und Energietechnologien und qualifiziert die Absolventen für eine weitergehende Ausbildung in materialwissenschaftlichen, energietechnischen und physikalisch-technologischen Master-Studiengängen, vor allem aber für den konsekutiven Masterstudiengang Energie und Materialphysik der TU Clausthal. Die Studierenden profitieren in ihrer interdisziplinären Ausbildung zum Bachelor of Science (B. Sc.) von den besonderen Möglichkeiten einer kleinen Universität, beispielsweise der persönlichen Betreuung.

Aufbau des Studiums

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen:

  • Klassische Physik, Atom- und Festkörperphysik
  • Chemie
  • Mathematik
  • Materialwissenschaft

Fachliche Vertiefungen:

  • Fossile und regenerative Energieressourcen
  • Funktionsmaterialien: Batterien, Brennstoffzellen, Sensoren
  • Solare Energiewandlung
  • Chemie energiefunktionaler Materialien
  • Festkörperanalytik und Messtechnik
  • Forschungspraktika

Überfachliche Qualifikationen:

  • Sozialkompetenz
  • Industriepraktikum
  • Betriebswirtschaftlehre
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeit: 

  • Dreimonatige Bachelorarbeit

Ziele des Studiums

Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Energie und Materialphysik vermittelt fundierte Kenntnisse in Physik, Chemie und Materialeigenschaften und schafft so eine breite Grundlage für eine materialphysikalische Ausbildung unter Einbeziehung von energierelevanten Studieninhalten wie solarer Energiewandlung und Funktionsmaterialien für Energiewandlung und Energiespeicherung. Darüber hinaus ermöglicht er Einblicke in Energieressourcen und Energietechnologien und qualifiziert die Absolventen für eine weitergehende Ausbildung in materialwissenschaftlichen, energietechnischen und physikalisch-technologischen Master-Studiengängen, vor allem aber für den konsekutiven Master-Studiengang „Energie und Materialphysik“ der TU Clausthal. Das Bachelorstudium vermittelt Material- und Systemkompetenzen im Fokusfeld Energie vornehmlich anhand etablierter Modellsysteme und Materialien, deren Funktionsweise den Studierenden im Rahmen der in den beiden ersten Studienjahren erlernten physikalischen und chemischen Prinzipien vermittelt wird. Beispielsweise erlernen und verstehen die Studierenden praxisrelevante Kenndaten für Solarzellen (Modul Energie und Material) auf der Basis zugänglicher Konzepte wie Kennlinien etc., ohne dass weitergehende Kenntnisse der Festkörperphysik vorausgesetzt werden. Als forschungsorientierter Studiengang spielt das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen schon im Bachelorstudium eine wichtige Rolle. Hierzu ist ein ausgedehntes Forschungspraktikum vor der Bachelorarbeit vorgesehen, das den Studierenden die Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten ermöglicht und somit die wissenschaftliche Methodik nahebringt. Praxisbezug und die Einordnung von materialphysikalischen Fragestellungen für Tätigkeiten in der Industrie, vorzugsweise in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, wird durch ein obligatorisches Industriepraktikum vermittelt. Fachübergreifende Inhalte wie Betriebswirtschaftslehre und Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung erleichtern einen erfolgreichen Berufseinstieg bereits mit dem Bachelorabschluss.

Studienfachberatung

Prof. Dr. Daniel M. Schaadt

Telefon: +49-5323-72-2322
E-Mail: ba.emph@tu-clausthal.de
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Leibnizstraße 4
38678 Clausthal-Zellerfeld